Der erste Unterschied, den Sie an den Fingerspitzen bemerken können, ist, dass die Butylmatte bei Berührung plastisch ist, während die Bitumenmatte spröde und hart ist. Bei der Butylmatte wird fast immer auch eine Schicht Aluminiumfolie verwendet. Am häufigsten kommt die Folie in Silber- oder Schwarzfarbe vor. Die Bitumenmatte ist homogen, weshalb sie leichter bricht und aufgrund des Fehlens von Aluminium keine Wärmeisolierung bietet.

Härte von Bitumen- und Butylmatten

Um Härte bei der Bitumenmatte zu erreichen, muss sie auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden (z.B. mit einer Heißluftpistole). Durch die Wärmebehandlung wird sie plastisch, was bedeutet, dass sie während der Installation ständig erhitzt werden muss. Im Gegensatz dazu ist die Butylmatte aufgrund ihrer Weichheit ein sehr geeignetes plastisches Produkt. Sie lässt sich leicht auf unregelmäßigen Oberflächen verlegen und ohne Erhitzen anpassen.

Montage von Butyl- und Bitumenmatten

Der Installationsprozess von Bitumenmatten in Fahrzeugen erfordert relativ viel Arbeit, besonders dort, wo der Zugang eingeschränkt ist, zum Beispiel an den Türöffnungen eines Autos, da sie erhitzt und anschließend schnell geformt und gepresst werden müssen. Bitumen kann erst installiert werden, wenn es die richtige Montagetemperatur erreicht hat. Beim Verlegen, wenn die Matte gebogen wird, kann sie auch direkt in den Händen brechen.

Einfluss hoher und niedriger Temperaturen

Die Bitumenmatte wird an heißen Sommertagen weich. Dies kann dazu führen, dass sie sich von dem vertikalen Element löst, an dem sie montiert wurde, zum Beispiel an der Seitenwand eines Lieferwagens oder Wohnmobils oder an den Türen eines PKW. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird die Bitumenmatte hart. Die Fahrzeugkonstruktion vibriert während der Fahrt. Während der Vibrationen kann es, wenn die Matte hart ist, zur Entstehung von Mikrorissen in der Bitumenmatte kommen. Durch die Beschädigung der Matte vibriert nicht nur das Blech des Autos, sondern auch die Matte selbst, wodurch sie ihre Funktion – die Verstärkung des jeweiligen Fahrzeugteils – nicht mehr erfüllt.

Die Butylmatte ist im Gegensatz zur Bitumenmatte plastisch wie Kaugummi. Die Aluminiumschicht, mit der die Butylmatte verbunden ist, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und verbessert die Schalldämmung. Temperaturen haben keinen Einfluss auf die Butylmatte. Ob die Temperatur hoch über Null oder umgekehrt ist, die Matte behält stets ihre Plastizität.

Butylová a bitúmenová rohož - aký je medzi nimi rozdiel?Butylová a bitúmenová rohož - aký je medzi nimi rozdiel?
Butyl- und Bitumenmatte – was ist der Unterschied zwischen ihnen?

Elastizität von Butyl- und Bitumenmatten

Um Härte bei der Bitumenmatte zu erreichen, muss sie auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden (z.B. mit einer Heißluftpistole). Durch die Wärmebehandlung wird sie plastisch, was bedeutet, dass sie während der Installation ständig erhitzt werden muss.

Grundlegende Unterschiede zwischen Butyl- und Bitumenmatten

Butylmatte:

  • elastisch,
  • hohe Beständigkeit gegenüber Temperaturänderungen,
  • Aluminiumschicht,
  • bessere Vibrationsdämpfung der Komponenten,
  • Biegefestigkeit.

Bitumenmatte:

  • schwerer,
  • bricht leicht,
  • starke Reaktion auf Temperaturänderungen,
  • höheres Gewicht.