Übermäßiger Schall und unangenehme Geräusche können in Wohnungen und Räumen von Unternehmen ein Problem darstellen. Häufig gemeldete Belästigungen von Kunden sind Gespräche oder Geräusche, die aus dem Flur und anderen Räumen kommen. Um sich von ihnen zu isolieren, müssen Sie unter anderem die Türen schalldämmen.

Die Schalldämmung von Holztüren kann in drei Phasen unterteilt werden – Abdichtung der Türzargen, Anwendung der Isoliermatte M09S und offenzelligen Schaumstoff L10S. Standardtüren haben die Maße 205 x 80 Zentimeter, was bedeutet, dass wir für alle Arbeiten etwa 6 laufende Meter Dichtung und 2 Quadratmeter Matte (einschließlich erforderlicher Reserve) benötigen.

Die erste Arbeitsphase besteht darin, zu beurteilen, wie die Tür am Rahmen anliegt und ob wir zusätzlichen Dichtstoff anbringen können. Dichtung U10S kann entweder als Hauptdichtung oder als zusätzliche Dichtung neben der Türdichtung verwendet werden. U10S ist eine Dichtung mit halboffenen Zellen, was bedeutet, dass die Zellen beim Ausdehnen offen sind und sich beim Zusammendrücken die Zellstruktur schließt und ihre akustischen Eigenschaften verändert. Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Dichtung sowohl auf Holz- als auch auf Metallrahmen passt.

Unsere Kunden sind sich oft nicht bewusst, wie viel Schall durch kleine Spalten und Unebenheiten dringt, und eine gute Dichtung dämpft den Innenraum erheblich und erhöht den Komfort im Raum.

Nach der Abdichtung der Zarge ist die zweite Phase die Verwendung von Schalldämm-Schaumstoff. Der Zweck des Schaums ist es, den Raum von Außengeräuschen zu isolieren, insbesondere von mittleren und hohen Tonfrequenzen. Isolationsschäume sind Produkte mit geschlossenen Zellen und reflektieren den Schall, so dass viel weniger Schall in den Zielraum gelangt. Für den Hausgebrauch empfehlen wir die Dämmung mit Schaum M09S mit einer Dicke von 9 Millimetern. Je nach Bedarf kann eine dünnere oder dickere Matte verwendet werden. Die Anwendung der Matte ist sehr einfach – die Tür muss entfettet werden (wir empfehlen Entfetter) und anschließend wird die Matte auf die Tür geklebt. Nach dem Aushärten des Klebers ist das Produkt einsatzbereit.

Der dritte und letzte Schritt ist das Auftragen des offenporigen Schwamms L10S auf den oberen Teil der Tür. Der Schwamm mit dieser Struktur absorbiert Schall und hilft durch seine Struktur, hohe Töne wie Quietschen zu eliminieren. L10S hat eine spezielle, leicht zu reinigende Schicht, die hilft, den Schwamm sauber zu halten.

Ein Schritt, der nur Metalltüren betrifft, ist die Verwendung von Butylmatten. Für schalldichte Türen für den Hausgebrauch und industrielle Zwecke empfehlen wir AB-2. Die Aufgabe der Butylmatte ist es, die Dichte der Tür zu erhöhen und niederfrequente Geräusche zu reduzieren. Vor dem Auftragen des Gummischaums kleben Sie die Matte auf die Tür und rollen sie dann mit einem speziellen Roller für Butylmatten aus.

Die oben genannten Schritte sollten zu einer sehr guten Schalldämmung der Tür führen und den Komfort im schallgedämmten Raum deutlich verbessern. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.