Vor dem Einbruch der kalten Jahreszeit in den Wintermonaten ist es ratsam, für sich und seine Angehörigen thermischen Komfort zu gewährleisten, die Wärmespeicherung in der Umgebung zu verbessern und den Aufenthalt darin angenehmer zu gestalten. Im Sommer hingegen bemühen wir uns, die Temperatur in unseren Autos und Haushalten niedriger zu halten. In diesem Artikel beschreiben wir, wie man verschiedene Umgebungen am besten thermisch isoliert.
Thermische Isolierung von Autos
Es gibt mehrere Gründe, warum wir die thermische Isolierung in unserem Auto verbessern sollten. Der wichtigste ist die Notwendigkeit, die Temperatur zu halten, wenn das Auto regelmäßig benutzt wird – Fahren, Einsteigen, Aussteigen. Natürlich muss man sich bewusst sein, dass man ein Auto nicht zu 100 % isolieren kann, aber man kann die Wärme und Kälte im Inneren deutlich verlängern. Bei Autos unterscheidet sich die thermische Isolierung nicht wesentlich von der akustischen Isolierung (sehr oft haben wärmeisolierende Materialien auch schalldämpfende Eigenschaften), daher empfehlen wir allgemein, genauso vorzugehen wie bei der Schalldämmung des Autos, d.h. wir bedecken die Karosserieteile mit Butylmatten und verwenden anschließend selbstklebenden Schaumstoff M09S, der sehr gute thermische Eigenschaften besitzt. Bei der Dämmung ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen – wir müssen Wärmebrücken minimieren, also Stellen, an denen Wärme entweichen könnte. Für solche Stellen im Auto eignet sich hervorragend Gummiband, das wir auch zum Verbinden des Schaumstoffs verwenden. Für eine maximale thermische Isolierung empfehlen wir die Verwendung von Aluminiumschäumen.


Thermische Isolierung von Lieferwagen
Wenn Sie die Kabine eines Lieferwagens isolieren möchten, verfahren Sie genauso wie bei Personenkraftwagen. Dadurch wird der thermische und akustische Komfort deutlich erhöht.
Eine andere Situation besteht im Liefer-/Laderaum – hier kann es verschiedene Zwecke der thermischen Isolierung geben. Ein solches Fahrzeug kann Lebensmittel transportieren, die nicht bei extremen Temperaturen transportiert werden dürfen, oder zum Beispiel Nutztiere, die ebenfalls bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssen. Hier empfehlen wir die Verwendung von Butylmatten und dickerem Gummischaum oder Gummischaum mit Aluminiumbeschichtung. Eine zusätzliche Schicht aus echtem Aluminium reflektiert einen Großteil der Wärmestrahlung im Fahrzeuginneren, was die thermische Isolierung verbessert. Natürlich verwenden wir zur Minimierung von Wärmebrücken Gummiband oder Aluminiumklebeband, je nach verwendetem Produkt.
Wie bei Autos können Sie das Eindringen kalter Luft verhindern, indem Sie die Dichtungen mit Gummiband ausfüllen. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie zusätzliche Dichtungen U5s oder U10s mit halboffenen Zellen einsetzen.


Thermische Isolierung von Maschinen
Die Frage der Isolierung ist kompliziert, da verschiedene Maschinen unterschiedliche Designs haben und verschiedene Faktoren Probleme verursachen können. Daher können Sie eine Methode verwenden, die in den meisten Fällen geeignet ist. Die Maschine wird mit Butylaluminium ummantelt, einem Material mit hoher Dichte und langsamer Wärmeleitung. Anschließend wird sie mit Gummischaum bedeckt, wodurch die Kabine isoliert wird. Ein größeres Problem entsteht, wenn sich in der Maschine eine Konstruktion befindet, bei der der Bediener nahe am Motor sitzt. In diesem Fall, wenn die Temperatur für den Bediener zu hoch ist, ist es notwendig, eine weitere Isolationsschicht hinzuzufügen, um diesen Effekt zu minimieren. Ideal ist es, ein anderes Material zu verwenden als das ursprünglich aufgetragene. Sie können zum Beispiel Schaumstoff mit einer Schicht aus reinem Aluminium wählen. Dieses Material sollte von innen in der Kabine angebracht werden. Auf der Motorseite eignen sich spezielle Hitzeschilde, die Temperaturen bis zu 500 Grad Celsius standhalten.


Thermische Isolierung von Raumwänden
Die innere Isolierung von Wänden in Wohnungen wird am häufigsten bei der Schalldämmung eines Raumes durchgeführt und erfordert den Bau eines Rahmens für Gipskartonplatten. In einen solchen Rahmen platzieren wir festen Gummi mit hoher Dichte und guten akustischen und thermischen Eigenschaften, eine weitere Schicht ist eine Luftkammer (die gleichzeitig ein ausgezeichneter Isolator ist) und innen können wir Schaumgummi anbringen. Dank seiner Struktur aus geschlossenen Zellen ist er ein perfekter Isolator. Der Gipskarton wird am Rahmen befestigt und anschließend werden die Abschlussarbeiten durchgeführt.


Thermische Isolierung von Böden
Die thermische Isolierung des Bodens kann auf zwei Arten erfolgen. Die einfachere Lösung ist die Verwendung von Polyurethanschaum unter Paneelen oder Teppich. Dieses Produkt wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und bietet eine hervorragende Wärmedämmung, eliminiert das Quietschen der Paneele und beeinflusst die Ausbreitung von Trittschall.
Die zweite Möglichkeit ist das Verlegen von festem Gummi und 9 mm Gummischaum unter dem Estrich in der Bau-/Planungsphase des Hauses. Eine solche Wärmedämmung verhindert den Wärmeverlust und reflektiert zudem teilweise die Wärme der Fußbodenheizung nach oben.


Thermische Isolierung von Fenstern
Ein Fenster, also zwei Glasscheiben mit einem Edelgas dazwischen, ist einer der effektivsten bekannten Isolatoren, aber auch Fenster haben eine Schwachstelle – die eigenen Rahmen. Im Laufe der Jahre stellen sie sich nicht mehr richtig ein und die Dichtungen verschlechtern sich, sodass sie keinen so guten Wärmeschutz mehr bieten. Hier kommen hoch komprimierbare Dichtungen U5s oder U10s mit halboffenen Zellen zum Einsatz. Es reicht, den Fensterrahmen zu reinigen und diese Dichtung neben der Fensterdichtung anzubringen. Auf ähnliche Weise können Dichtungen Us zur Verbesserung der Isolierung von Innen- und Außentüren verwendet werden. In diesem Fall können auch Butylmatten und Gummischaum verwendet werden.


Thermische Isolierung des Dachbodens
Ein ungenutzter Dachboden kann ebenfalls isoliert werden. Solche Räume werden oft als Lager für verschiedene Dinge genutzt. Meistens muss dort keine Raumtemperatur gehalten werden, aber es lohnt sich immer, die Isolierung zu verstärken, damit weniger Wärme aus dem Gebäude entweicht. Zu diesem Zweck eignet sich entweder Gummischaum ohne Kleber oder chemisch vernetztes Polyethylen. Beide können mit Montagekleber oder mechanisch befestigt werden.
Thermische Isolierung von Kesseln
In Haushalten gibt es viele Geräte, die wir thermisch isolieren können, um Wärme zu halten oder die Effizienz des Geräts zu erhöhen und damit den Strom-, Gas- oder Heizverbrauch zu senken.
Das erste Produkt für eine solche Anwendung kann Schaum mit Aluminium sein, der als Abschirmung für den Kühler verwendet werden kann. Die Methode ist alt, aber die Materialien sind jetzt effektiver als früher. Dieser Schaum wird einfach hinter den Heizkörper geklebt, um einen Teil der Wärmestrahlung zu reflektieren und in den Raum umzuleiten.
Für den Hausgebrauch können Sie auch Kessel und andere Behälter isolieren. Dadurch entweicht weniger Wärme. Wenn der Behälter aus Metall ist, wickeln Sie einfach Butylmatten darum und decken ihn dann mit aluminiumbeschichtetem Gummischaum ab.
Thermische Isolierung von Garagen und Containern
Für private und geschäftliche Zwecke nutzen wir oft Blechgaragen oder Transportcontainer. Es kommt vor, dass Bastler dort ihre Sachen lagern und verschiedene Arbeiten ausführen. Noch häufiger werden dort Autos abgestellt oder Heimwerkstätten betrieben. Thermischer Komfort ist sehr wichtig sowohl für uns als auch für unsere Sachen und Fahrzeuge. Solche Räume bestehen aus blankem Blech, was die thermische Isolierung zu einer Schwachstelle macht. Zur Verbesserung des Aufenthaltskomforts wird Schaumgummi oder PE-Schaum verwendet. Ein Fahrzeug, das hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, rostet viel schneller, und die oben genannten Maßnahmen helfen, es zu schützen.